Freiwilligenarbeit Botswana: Okavango Delta Artenschutz
Als Volunteer bist Du in einem Artenschutzprojekt tätig, das am östlichsten Rand des Okavango Deltas für das über 1.800 km² große Areal der Khwai Community Concession verantwortlich ist. Es erwarten Dich zahlreiche Aufgaben, wie zum Beispiel die Identifikation und Erfassung seltener Vögel und ihrer Nistplätze oder die Überwachung der Populationen und Bewegungsmuster bedrohter Pflanzenfresser und Raubtiere – insbesondere von gefährdeten Wildhunden. Ausgestattet mit Fernglas, Kompass, Funkgerät, Ortungssystemen und Entfernungsmesser folgst Du in diesem atemberaubenden Land den Spuren der Tiere und lernst täglich neue Arbeitsfelder des Naturschutzes kennen.
Highlights
- Erlebe hautnah die vielfältige Flora und Fauna des 1000. UNESCO-Welterbes
- Widme Dich dem Schutz und der Erforschung gefährdeter Wildtiere des Landes
- Werde Teil eines echten Artenschutzprojekts in Botswanas Okavango Delta
- Beobachte Wildhunde, Löwen, Elefanten und andere Wildtiere in ihrem natürlichen Lebensraum
- Arbeite mit Volunteers aus aller Welt zusammen
Orte
Volunteering in Botswana
Als Volunteer in Botswanas Okavango Delta lernst Du, wie professioneller Artenschutz in Theorie und Praxis verwirklicht wird und was es bedeutet, aktiv zum Erhalt eines einzigartigen Naturraums beizutragen.
Anreise und Orientierung in Botswana
Deine Zeit als Volunteer beginnt und endet in der Stadt Maun, von der aus Du abgeholt und später wieder zurückgebracht wirst. Für die Anreise per Flugzeug ist es zu empfehlen, dass Du vorab in Johannesburg landest und dann weiter nach Maun fliegst. Bei der Planung der An- und Abreise unterstützen wir Dich gerne und versorgen Dich diesbezüglich mit umfangreichen Informationen.
Inhalte des Artenschutzprojekts in Afrika
Um die verschiedenen Lebensräume des Okavango Deltas besser zu verstehen und schützen zu können, erfassen die ansässigen Nationalparks und Wildreservate umfangreiche Daten in ihren Zuständigkeitsgebieten, die Aufschluss über Tier- und Pflanzenpopulationen, Bewegungsmuster und viele andere beeinflussende Faktoren geben sollen. Die Daten fließen in einen gemeinschaftlich genutzten Datenpool, der helfen soll, eine bessere Verwaltung des Gebietes zu gewährleisten. Zusammen mit Deinem Team beginnst Du den Tag bereits vor Sonnenaufgang. Zu den morgendlichen Aktivitäten zählen Vogel-, Spuren-, Pflanzenfresser- und Vegetations-Transekte oder die Kontrolle von zuvor aufgestellten Kamerafallen.
Am frühen Nachmittag widmest Du Dich der Dateneingabe oder der Planung des übrigen Tages. Anschließend begibst Du Dich erneut ins Feld und führst weitere Forschungsarbeiten durch. An mindestens einem Tag in der Woche beschäftigst Du Dich gänzlich mit dem Einpflegen von Daten, um so einen besseren Überblick darüber zu erhalten, welche Arbeiten sich für die darauffolgende Woche ergeben. Je nach Jahreszeit fallen außerdem Aktivitäten an wie das Aufzeichnen von Regenfällen, Hochwasserständen und Buschfeuern, das Durchführen von Fotoaufnahmen, das Melden von Wildereizwischenfällen sowie das Identifizieren und Monitoring von seltenen und gefährdeten Tierarten.
Unterkunft während des Freiwilligenprojekts
Für die Projektarbeit bist Du bist im gesamten Gebiet des Wildreservats der Khwai Community Concession unterwegs, am östlichsten Rand des Okavango Deltas zwischen dem Moremi Game Reserve und dem Chobe National Park. Auf einer malerischen Insel im Südwesten des Areals wirst Du mit dem gesamten Team in einem Camp untergebracht. Geschlafen wird in geräumigen Zweimannzelten, die in Dreiergruppen angeordnet sind und jeweils ein Bad zur gemeinsamen Nutzung teilen. Die täglichen Mahlzeiten werden gemeinsam im Team zubereitet.
Freizeit im Artenschutzprojekt in Botswana
In Deiner freien Zeit hast Du ausreichend Gelegenheit, im Camp und der Umgebung zu entspannen, Tiere zu beobachten, zu lesen oder mit anderen aus dem Team in geselliger Runde am Lagerfeuer zu sitzen und den Tag Revue passieren zu lassen. An freien Wochenenden hast Du die Möglichkeit, die Landschaft der Khwai Community Concession näher zu erkunden, einen der anliegenden Nationalparks und Wildreservate zu besuchen oder die Stadt Maun zu besichtigen.
FAQ – Erfahre mehr über diese Reise
-
1. Okavango Delta
Beim Okavango Delta in Botswana handelt es sich ohne Zweifel um einen der spektakulärsten Naturschauplätze des südlichen Afrikas, wenn nicht sogar der ganzen Welt. Die fruchtbare Oase im nordwestlichen Teil des Landes ist mit mehr als 20.000 Quadratkilometern das größte Binnendelta unseres Planeten. Das gigantische UNESCO-Welterbe wird vom Okavango-Fluss gespeist, der einmal im Jahr vom Hochland Angolas hinunter flutet und sich in ein endloses Labyrinth aus Flussläufen, Inseln und Lagunen auffächert. Mit einem Besuch im Delta erwartet Dich eines der letzten Naturparadiese der Erde, dessen grandiose Artenvielfalt jeden Besucher ins Staunen versetzt.
Hintergrund des Artenschutzprojekts in Botswana
Das Okavango Delta wird aufgrund seines einzigartigen Artenreichtums und seiner interessanten hydro-geologischen Beschaffenheit seit 2014 auf der UNESCO-Welterbeliste geführt. Über 1.300 Pflanzenarten, 500 Vogelarten, 190 Reptilien- und Amphibienarten und 150 Säugetierarten sind dort beheimatet. So ist es beispielsweise das Zuhause des seltenen Afrikanischen Wildhundes oder der ‚Big Five‘ Nashorn, Elefant, Schwarzbüffel, Löwe und Leopard. Durch internationale Bemühungen ist es gelungen zahlreiche Natur- und Artenschutzprojekte zu etablieren, in denen zum Beispiel die Populationen und Bewegungsmuster der gefährdeten Wildhunde mithilfe von Tracking-Technologien erforscht werden. Darüber hinaus helfen Kartierungen (sogenanntes Monitoring) von Tier- und Pflanzenarten dabei, Wildbestände zu überwachen und zukünftige Schutzmaßnahmen zu planen. Ziel der Arbeit unseres Projekts ist es, sich der Rolle spezieller Tier- oder Pflanzenarten in diesem Ökosystem bewusst zu werden, um so folgerichtige Maßnahmen einzuleiten, die die natürliche eigenständige Dynamik dieses Naturareals unterstützen und nicht negativ beeinflussen.
Nachhaltig reisen ist uns eine Herzensangelegenheit
Unterstützung sinnvoller Natur- und Artenschutzprojekte durch individuelle Abenteuer in der Wildnis – unser Anspruch, unsere Werte, unser Service.